Wann wurden zum ersten Mal Aquamarin-Edelsteine gefunden
Was ist Aquamarin?
Dies ist einer der beliebtesten Edelsteine aller Zeiten und seit der Antike bekannt. Der Name kommt vom lateinischen Ausdruck „aqua Marina“, was „Wasser des Meeres“ bedeutet. Bereits 1609 wurde in einem gemmologischen Werk der spezifische Name „Aquamarin“ verwendet.
Die Farbe kann von hell, fast farblos, blau oder blaugrün bis hin zu einer recht tiefen Farbe variieren. Die meisten Aquamarin-Edelsteine werden wärmebehandelt, um die Farbe zu intensivieren. Einige Steine werden auch mit Bestrahlung behandelt. Diese Behandlungen werden allgemein anerkannt, da sie den Stein dauerhaft verändern und als Fortsetzung des Prozesses angesehen werden, der die Steine in der Natur geformt hat. Die Steine weisen in der Regel keine großen Mängel auf und sind sehr sauber und transparent.
Wie entsteht Aquamarin?
Wie die meisten anderen Edelsteine entsteht auch der Aquamarin in Hohlräumen im Gestein. Der Prozess beginnt weit hinter der Erdoberfläche und durch den Druck, der Magma an die Oberfläche bringt, bilden sich beim Abkühlen des Magmas Gesteine. Die so entstandenen Gesteine sind oft nicht ganz fest, sondern weisen im Inneren Hohlräume auf.
Im Hohlraum kommt es zur Kristallisation von Siliziumdioxid, entweder aus dem Gestein selbst oder durch eindringende Flüssigkeiten durch Risse im Gestein. Abhängig vom Material, aus dem Kristalle gebildet werden, ergeben unterschiedliche Farben und andere Besonderheiten unterschiedliche Arten von Edelsteinen. Damit die besonderen Farbtöne des Aquamarins entstehen, müssen bestimmte Arten von Eisenionen vorhanden sein.
Tansanit Wo kann es gefunden werden?
Aquamarin ist ein ziemlich häufiger Edelstein und Vorkommen finden sich auf der ganzen Welt, beispielsweise in Australien, China, Indien, Irland, Kenia, Madagaskar, Mosambik, Myanmar (Burma), Namibia, Nigeria, Norwegen, Pakistan, Russland, den USA, Sambia, Simbabwe und viele andere Orte.
Die bedeutendsten Funde stammen aus Brasilien, wo es zahlreiche Minen gibt, vor allem im Bundesstaat Minas Gerais, nordwestlich von Rio de Janeiro, wo etwa 80 Prozent aller brasilianischen Edelsteine produziert werden.
Die Gegend ist so reich an Edelsteinen, dass man sie fast überall im Staat finden kann.
Bereits 1910 wurde in Brasilien ein Aquamarinstein mit einem Gewicht von 520.000 Karat gefunden. Der Stein wurde in kleinere fertige Edelsteine mit einem Gesamtgewicht von etwa 200.000 Karat geschnitten.
Was ist der Wert von Aquamarin?
Da der Stein nicht sehr selten ist, sind die Preise niedriger als die der edelsten Steine wie Diamanten, Smaragde, Rubine, Saphire und Alexandrite. Der Wert folgt gewissermaßen der Tiefe der blauen Farbe. Ein schöner Blauton kann im Vergleich zu einem hellblauen Stein mehr als das Fünffache pro Karat kosten.